
Aktuelles


Strudeltag im Lebenshaus | 23. Oktober 2025 | ab 11.30 Uhr
Am Donnerstag, 23. Oktober 2025 findet unser jährlichesStrudelessen statt. Zu Tisch lädt alle Feinschmecker das Team des Hilfswerks rund um Vereins-Obfrau Anneliese Bräuer und Stützpunktleiterin Jenny Wolfesberger ein.
Zur Auswahl stehen wieder selbstgemachte Blunzen-, Erdäpfel-, Kraut-, Pizza- oder Lachsstrudeln. Auch alle süßen Schleckermäulchen kommen auf ihre Rechnung. Es gibt neben Apfelstrudeln auch Topfenstrudeln mit Kirsch-, Himbeer- oder Heidelbeerfüllung. Lassen Sie sich dieses kulinarische Highlight nicht entgehen.
Mit den freiwilligen Spenden können wieder viele soziale Projekte in der Marktgemeinde unterstützt werden.
Anmeldung ist bitte bis Freitag, 17. Oktober unter Tel. 07212/3012 im Hilfswerk Büro erwünscht.
Ort: Lebenshaus, Auf der Bleich 2a, 4181 Oberneukirchen
Kosten: freiwillige Spenden
Veranstalter: Hilfswerk Oberneukirchen

Einladung Vortrag
„Dankbarkeit ist der Schlüssel zum Glück“ | 15. Oktober 2025 | 19.30 Uhr
Von vielen Menschen ist der Alltag geprägt von Hektik und Stress. Nehmen wir den Vortrag zum Anlass darüber nachzudenken und bewusst Änderungen einzuleiten und dankbar für das Schöne in der Welt zu sein. Erschließen wir neue Perspektiven und füllen wir das kleine Wort „DANKE“ mit großer Kraft. Müssen wir nicht ohnehin für alles im Leben einen Preis bezahlen, wofür also dankbar sein? Die Haltung der Dankbarkeit und die Fähigkeit dazu beeinflussen uns nachhaltig positiv.
Üben wir uns darin und erleben wir, dass uns vieles geschenkt wird, was unser Leben reich und zufrieden macht.
Geleitet wird der Abend von Petra Maria Burger aus Gramastetten (www.petra-maria-burger.com). Petra Maria Burger leitet freie Hochzeits-Zeremonien und ist Trauerrednerin. Sie gestaltet auch Willkommensfeiern für Kinder, Festzeiten und vieles mehr. Sie begleitet Menschen in Lebensphasen, die von Veränderung geprägt sind.
Der Eintritt beträgt 5 Euro. Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Hilfswerk-Team Oberneukirchen mit Leiterin Jenny Wolfesbergerfreut sich auf Ihr Kommen.
Foto: Franz Burger, privat

Neue Ansprechperson in der Eltern-/Mutterberatung – Verabschiedung der Vorgängerin nach 17 Jahren
Wir freuen uns, eine neue Ansprechperson in unserer Eltern-/Mutterberatung der BH Urfahr-Umgebung begrüßen zu dürfen. Nach 17 Jahren engagierter Arbeit verabschiedeten wir Sozialarbeiterin Michaela Schöndorfer von der Jugendwohlfahrt Urfahr-Umgebung in den wohlverdienten Ruhestand und dankten ihr von Herzen für alles, was sie für unsere Familien in der Gemeinde und Umgebung und das Lebenshaus geleistet hat, so Vizebürgermeisterin Anneliese Bräuer seitens der Marktgemeinde Oberneukirchen .
Als zukünftige Ansprechpartnerin für die Gemeinden des Bezirks Urfahr-Umgebung im Tätigkeitsfeld „Eltern-/Mutterberatung“ dürfen wir Justyna MARTHA begrüßen. Frau Martha ist seit 2011 im Landesdienst tätig, zuerst als Sprengelsozialarbeiterin, später als Schulsozialarbeiterin und nun seit kurzem in der Eltern-/Mutterberatung. Dieses Tätigkeitsfeld hat sie schon immer inspiriert, gepackt hat es sie jedoch erst mit dem „Muttersein“. Sie übernimmt nun jene Funktion, die Frau Schöndorfer viele Jahre lang im Bezirk Urfahr-Umgebung und bei uns im Lebenshaus Oberneukirchen mit großem Engagement ausgefüllt hat. Frau Martha freut sich, auf ein gutes und verlässliches Miteinander bauen zu können.
Dem Dank an Frau Schöndorfer schloss sich neben Stützpunktleiterin Jenny Wolfesberger und EKiZ Wichtelhaus Leiterin Erika Ganglberger auch Vizebürgermeisterin Anneliese Bräuer seitens der Marktgemeinde Oberneukirchen mit einem kleinen Präsent an.
Wir laden auch in Zukunft alle Eltern herzlich ein, sich mit Fragen und Anliegen rund um Familie, Geburt, Erziehungsmaßnahmen, Ernährung, Stillen, Messen, Wiegen und allgemeine Fragen familiärer oder rechtlicher Art an die neue Beraterin zu wenden. Natürlich ist unsere Gemeindeärztin, Dr. Nina Hintringer-Spindelbalker, weiterhin an ihrer Seite.
Kontakt: Lebenshaus Oberneukirchen, Auf der Bleich 2a, 4181 Oberneukirchen
Justyna MARTHA
E-Mail: bh-uu.post@ooe.gv.at
Tel. 0732-731301-724 90
Ab September finden die Beratungen jeden 3. Montag von 14 bis 15.30 Uhr statt. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die nächsten Termine sind 20. Oktober, 17. November, 15. Dezember. ACHTUNG: ab September neuer Tag – Umstellung auf Montag!
Von li nach re: Jenny Wolfesberger (Stützpunktleitung Lebenshaus), Erika Ganglberger (EKiZ Wichtelhaus Leitung), Michaela Schöndorfer, Dr. Nina Hintringer-Spindelbalker, Justyna MARTHA, Vizebürgermeisterin Anneliese Bräuer der Marktgemeinde Oberneukirchen-Waxenberg-Traberg
Foto: Hilfswerk Oberneukirchen, privat


OÖ Familienbund: Beratungen mit neuer Mitarbeiterin
Das Hilfswerk Lebenshaus-Team rund um Stützpunktleiterin Jenny Wolfesberger freut sich, eine neue Diplom-Fachkraft im Lebenshaus begrüßen zu dürfen.
Petra Hanner vom OÖ Familienbund ist Diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin und steht fortan mit frischem Engagement für Beratungen zur Verfügung. Die Beratungen, die vom OÖ Familienbund angeboten werden, sind kostenlos (ausgenommen gerichtlich verordnete Beratungen) und anonym und richten sich an alle Familienmitglieder und Personen, die Hilfe und Fragen rund um Familie, Beziehung und Lebenskrisen haben. Für Kostenbeiträge, die den laufenden Betrieb ermöglichen, ist der Familienbund jedoch sehr dankbar.
Kontakt:
Mobil 0660/341 33 12
petra.hanner@ooe.familienbund.at
Ihre Vorgängerin, Angela Dorn wurde Ende Juli würdig verabschiedet.
Familienberatung Angela Dorn: von li: Michaela Schwarz, Elisabeth Schwarz (beide Hilfswerk ONK), Angela Dorn (OÖ Familienbund) und Erika Ganglberger (Hilfswerk Oberneukirchen)
Hanner Petra Begrüßungsfotos: von li: Erika Ganglberger, Petra Hanner (OÖ Familienbund) sowie Stützpunktleiterin des Lebenshauses, Jenny Wolfesberger (Hilfswerk ONK)



Einladung zum Tageszentrum „Lebensgarten“ für Seniorinnen und Senioren!
Unterstützung und Hilfe durch professionelle Pflege und Betreuung, Tapetenwechsel für Pflegebedürftige, Entlastung für pflegende Angehörige: Das bietet die Tagesbetreuung für Seniorinnen und Senioren im Lebenshaus. Das Tageszentrum ist eine teilstationäre Einrichtung und ist seit Jahren jeden Dienstag und Donnerstag in Betrieb. Es ist ein naher, lebendiger Treffpunkt für ältere, hilfsbedürftige oder/und demenzkranke Menschen. Der Austausch und die gemeinsamen Aktivitäten stehen im Vordergrund. Es hilft die geistige und körperliche Fitness zu erhalten. So können die älteren Menschen länger in den eigenen vier Wänden bleiben. Die Gäste werden mit Dingen des Alltags beschäftigt und auch auf Wunsch gebadet. Die Tagespauschale ist nach Einkommen und Pflegegeldbezug gestaffelt. Ein zweigängiges, vor Ort frisch zubereitetes Menü, Obst und am Nachmittag Kaffee und Kuchen runden das kulinarische Programm ab.
Hier ist immer jemand da, der ein offenes Ohr hat. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind mit ihrem ganzen Herzen bei der Sache und freuen sich auf ein Kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf – vereinbaren Sie mit uns gerne einen kostenfreien „Schnuppertag“.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 8 bis 17 Uhr
Donnerstag: 8 bis 16 Uhr

Besuchermagnet Lebenshaus & MobileR Mittagstisch
Auch nach 21 Jahren ist das Lebenshaus in Oberneukirchen ein Besuchermagnet für die Bürger, aber auch für die Besucherinnen und Besucher in der Region. Mit dem Ziel, verschiedene Generationen unter einem Dach zu verbinden, wurde die Einrichtung im Jahr 2003 eröffnet. Seither macht seinen Namen alle Ehre. Auch im Jahr 2024 blickt das engagierte Team auf eine sehr positive Bilanz. Es besuchten 10.704 Gäste, aufgeteilt auf 6.772 Erwachsene und 3.932 Kinder. Dies waren um 137 mehr als im Vorjahr.
Neben dem Hilfswerk Stützpunkt ist das Eltern-Kind-Zentrum Wichtelhaus, das Tageszentrum „Lebensgarten“, die Eltern-Mutterberatung und die Familienberatung des Familienbundes im Haus untergebracht. Alle Generationen, vom Baby bis zum Senior, fühlen sich bei uns wohl, so Lebenshaus-Stützpunktleiterin, Sissy Wolfesberger.
Es gibt auch sehr viele andere Einrichtungen, Privatpersonen und Betriebe, die hell und schön für Vorträge, Geburtstagsfeiern, Workshops und dergleichen geeignet sind. Insgesamt wurden 679 Veranstaltungen, davon 326 vom EKiZ Wichtelhaus, 270 vom Hilfswerk und 83 von privaten Anbietern, veranstaltet.
Es freut uns sehr, dass unser Lebenshaus auch nach wie vor ein Besuchermagnet ist und von seiner Attraktivität nichts verloren hat, so Hilfswerk-Vereinsobfrau Vizebürgermeisterin Anneliese Bräuer begeistert. Es wird sichtbar, dass in unserem Lebenshaus großartige, wertvolle und soziale Arbeit mit und für die Menschen in unserer Gemeinde, sowie in der Umgebung, geleistet wird.
Mobiler Mittagstisch
Ein überaus erfolgreiches soziales Angebot des Hilfswerks ist der „Mobile Mittagstisch“. Um zu Hause eine warme und gesunde Mahlzeit zu bekommen, stellt für manche ältere Menschen einen enormen Aufwand dar. Von Montag bis Freitag wird daher von ehrenamtlichen Mitarbeitern des Hilfswerks frisch gekochtes Essen an die Kunden mit dem Hilfswerk PKW, welches vom Hilfswerk Verein finanziert wird, geliefert. Im letzten Jahr waren es 4.600 Portionen . Die Speisen (Suppe und Hauptspeise) werden vom örtlichen Diakoniewerk zubereitet. Derzeit besteht das Team aus 12 Damen und Herren. Im Durchschnitt werden pro Tag 20 Essensboxen an die Senioren geliefert.
Ebenfalls erfreut ist Bürgermeister Josef Rathgeb über die beeindruckenden Zahlen und bedankte sich beim gesamten Team für den Zusammenhalt, das Engagement und vor allem das Herzblut!
Am Foto von li:
BGM Josef Rathgeb, Jenny Wolfesberger (FSZ Assistentin), Lebenshaus-Stützpunktleitung Sissy Wolfesberger, Hilfswerk Vereins Obfrau und Vizebürgermeisterin Anneliese Bräuer & Erika Ganglberger (EKiZ Wichtelhaus, Leitung).

HERZLICH WILLKOMMEN IM TEAM!
Seit 1. September 2024 unterstützt Jenny Wolfesberger unser Team im Lebenshaus. Sie ist 20 Stunden als Assistentin der Lebenshaus Leitung beschäftigt.
Liebe Jenny!
Wir freuen uns sehr, dass du da bist und wünschen dir einen erfolgreichen Start. Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Am Foto von li:
Anneliese Bräuer (Hilfswerk Verein Obfrau), Bürgermeister der Marktgemeinde Oberneukirchen Josef Rathgeb, Jenny Wolfesberger, Sissy Wolfesberger (Leitung Lebenshaus)

Kaffeestube im Schnopfhagen Haus | jeden Montag | 13:30 bis 16:30 Uhr
Durch die gute Zusammenarbeit in der Marktgemeinde Oberneukirchen hat die gemütliche Kaffeestube im Kulturhaus Schnopfhagen am Marktplatz 9 jeden Montag für Sie geöffnet.
ALLE sind HERZLICH eingeladen frisch zubereitete Mehlspeisen mit einem guten Kaffee oder Tee zu genießen. Ein Gläschen Wein und Getränke runden das Sortiment ab.
Ihr Gastgeber des Nachmittags sind neben dem Hilfswerk in Abwechslung das Diakoniewerk und die Goldhaubenfrauen.
Geöffnet ist die Kaffeestube immer am Montag von 13:30 bis 16:30 Uhr
(außer Feier- oder Zwickeltag).