Rückblick

Sommerfest des Hilfswerks OÖ

Das traditionelle Sommerfest des Hilfswerks OÖ fand dieses Jahr am Nussböckgut von Familie Velechovsky statt. Die einzigartige Atmosphäre inmitten von Weingärten am Waldrand des Gaumbergs in Leonding genossen bei köstlicher Jause, Mehlspeisen und Erfrischungsgetränken auch das Team aus Oberneukirchen mit HW-Vereins Obfrau Anneliese Bräuer, Lebenshaus-Stützpunktleiterin Jenny Wolfesberger sowie Michaela Schwarz und Erika Ganglberger.

Ebenfalls unter den Gästen waren Soziallandesrat Dr. Christian Dörfel, HW-Vereins Obmann von OÖ, Max Hiegelsberger und Geschäftsführerin, Dr. Viktoria Tischler.

Fotos: Tatiana Böcksteiner/City Foto & privat

Besuch der Volksschüler im Tageszentrum "Lebensgarten": Musik verbindet Jung & Alt

Am Dienstag, 1. Juli 2025 durften wir im Tageszentrum einen ganz besonderen Besuch begrüßen: Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Volksschule kamen mit ihrer Lehrerin, Sarah Leibetzeder vorbei und sorgten mit einem kleinen Auftritt für große Freude. Mit drei wunderschön gesungenen Liedern verzauberten sie unsere Seniorinnen und Senioren und brachten strahlende Gesichter in den Raum.

Der gemeinsame Vormittag war eine wunderbare Abwechslung und zeigte einmal mehr, wie viel Freude der Austausch zwischen den Generationen bringen kann. Als Dankeschön und kleine Belohnung gab es für die Kinder zum Abschluss ein Eis – das hatten sie sich redlich verdient!

“Wir sagen Danke für euren Besuch und kommt bald wieder”, so Stützpunktleiter des Lebenshauses, Jenny Wolfesberger mit dem gesamten Hilfswerk-Team begeistert.

Kulturcafé im Kulturhaus Schnopfhagen geht in Sommerpause & DANKE an Verein „Aufeinander zugehen“ – Steffi Wagner

Heute am 30. Juni 2025 vor der Sommerpause des Kulturcafés wurde die Obfrau Steffi Wagnervom Verein “Aufeinander zugehen” gebührend verabschiedet und ihr herzlichst gedankt für ihre tollen Dienste & Bewirtung der Gäste 1 x pro Monat. Diesen Montag übernimmt dankenswerterweise ab September Hartl Vroni im Namen der Trachtengruppe. DANKE an Steffi Wagner für ihre Arbeit und DANKE an die Trachtengruppe Oberneukirchen für die Übernahme des zweiten Montags. Juli & August bleibt das Café geschlossen. Ab Montag, 8. September öffnet wieder die beliebte Einrichtung. Es freut sich die Diakoniewerkstatt, das Hilfswerk und die Trachtengruppe in Abwechslung auf Ihren Besuch.

Geöffnet ist das Café montags (außer Feiertag) von 13.30 bis 16.30 Uhr.

Foto: privat und Erika Ganglberger

SOMMERAUSFLUG SelbA Damen

Dieses Jahr ging der traditionelle Sommerausflug, dem 18. Juni 2025, bei wunderbarem Wetter in das Stift Wilhering. Dort wurden die Damen von Pater Meinrad Brandstätter, dem ehemaligen Pfarrer der Pfarre Oberneukirchen, mit einem reichhaltigen Programm erwartet. Nach einer Wanderung im historischen Stiftspark konnte die Gruppe am Baumlehrpfad die vielen verschiedenen mächtigen Bäume, wie zum Beispiel eine Eibe aus dem 12. Jahrhundert, Platanen oder Tulpenbaum, bestaunen.

Dann ging es in die beeindruckende Stiftskirche, die als eine der bedeutendsten Rokoko-Bauten Österreichs gilt. Hier tummeln sich 800 Engeln. Auch die Besichtigung des Kreuzganges und die Schutzengelkapelle, die im Mai 2023 eröffnet wurde, konnte besichtigt werden. Beim Eintreten wird man von einem mächtigen, silbernen Flügelpaar an der Wand empfangen. Wie gut auch den Menschen solche Flügel passen, konnte jede ausprobieren.

Der gesellige Abschluss fand im Café des neu gestalteten Stiftshofes mit köstlichen Mehlspeisen und Kaffee statt.

Es war wieder ein gelungener und harmonischer Nachmittag und wir beschlossen an dieser Tradition festzuhalten, so die Leiterin und Organisatorin, Irmi Grininger begeistert. Nun geht es in die wohlverdiente Sommerpause. Im Oktober wird mit den beliebten wöchentlichen Treffen wieder im Lebenshaus Oberneukirchen gestartet.

Pensionsfeier von Stützpunktleiterin Sissy Wolfesberger im Lebenshaus

Es war ein besonderes Fest, an dem wir gemeinsam die elf „Arbeitsjahre“ voller Freude, Herzlichkeit und engagierter Zusammenarbeit von und mit Lebenshaus-Stützpunktleiterin, Sissy Wolfesberger, gefeiert haben. Der Abend begann mit einer beeindruckenden PowerPoint-Präsentation, die die schönsten Momente und gemeinsamen Erlebnisse der vergangenen Jahre Revue passieren ließ. Auch bei der anschließenden Geschenkeüberreichung kamen bei vielen Freudentränen und Glücksgefühle auf. Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht fehlen: Ein köstliches kaltes Buffet sowie Mehlspeisen sorgten für kulinarische Genüsse und eine angenehme Atmosphäre.
Diese Feier war nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausdruck des Dankes und der großen Anerkennung für ihre geleistete Arbeit und die gemeinsame schöne Zeit.

Zu dem neuen Lebensabschnitt gratulierten neben den Kolleginnen im Büro auch der Vorstand des Hilfswerk Vereins mit Obfrau Anneliese Bräuer und ihrer Vorgängerin, Elisabeth Freundlinger, Bürgermeister Josef Rathgeb seitens der Marktgemeinde, die Damen des Haus- und Heimservices, der Zivildiener sowie das Team des Tageszentrums „Lebensgarten“. Seitens der Hilfswerk GmbH OÖ schloss sich Viktoria Tischler den Glückwünschen an.  

Herzlichen Dank an alle, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben, und alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand!

Abschied Zivi Julian Kriechbaumer

Von 1. Oktober 2024 bis Ende Juni 2025 unterstützte Julian Kriechbaumer aus Geng unser Team im Lebenshaus als Zivildiener. Am Dienstag, 24. Juni, wurde er im Tageszentrum „Lebensgarten“ mit Geschenken und einem Gedicht gebührend verabschiedet und gewürdigt.

DANKE für deine hervorragende, zuvorkommende, verlässliche Arbeit und deinem Teamgeist in den letzten neun Monaten.

Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. DANKE, dass wir dich kennen lernen durften, so Stützpunktleiterin, Jenny Wolfesberger begeistert.

20 Jahre Werkstätte Oberneukirchen: DANKE für die gute Zusammenarbeit!

Die Werkstätte Oberneukirchen bietet Menschen mit Behinderung individuelle und bedürfnisorientierte Arbeits-, Beschäftigungs- und Erlebnisangebote. Seit 20 Jahren ist sie in das Gesellschaftsleben im Ort perfekt integriert. Die Mitarbeiter stellen Keramik, Anzünder und viele weitere Produkte in der Werkstätte her, um diese im hauseigenen Naturladen und im Onlineshop zu verkaufen. Seit 2016 hat die Werkstätte am Marktplatz, im denkmalgeschützten ehemaligen „Pammerhaus“, ihre Bleibe gefunden. Neun Jahre lang, von 2005 bis zur Übersiedelung in das Ortszentrum, war sie in der ehemaligen Weberei der Familie Haider untergebracht.

Große Geburtstagsfeier mit Hoffest
Am Mittwoch, 18. Juni 2025 wurde das 20-jährige Bestehen gebührend gefeiert. Auch das Hilfswerk schloss sich den Gratulationen an. Hilfswerk Vereinsobfrau Anneliese Bräuer, Stützpunktleiterin Jenny Wolfesberger und Erika Ganglberger feierten mit den Mitarbeitern, Klienten und Besuchern. Danke für die gute Zusammenarbeit bei unserem Angebot „Mobiler Mittagstisch“! Seit vielen Jahren ist das Diakoniewerk unser Essenslieferant und leistet somit einen wertvollen Beitrag für unsere Kunden im Ort und Umgebung.
Beim abendlichen Hoffest gab es beste musikalische Unterhaltung mit den Stimmungsmachern „Sweet Chilli“, als Vorband trat Harmonika Andy auf. Vroni Schwarz mit der Musikgruppe des Hauses: „Happy Music Obernei“ begeisterte ebenfalls mit einigen Musikstücken. Für das leibliche Wohl sorgte die Werkstattküche.
In fröhlicher Atmosphäre genossen auch wir den herrlichen Sommerabend mit schönen Gesprächen, netten Begegnungen und vielen Erinnerungen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben und die Dankbarkeit für die vergangenen 20 Jahre auszudrücken.

Fotos: Erika Ganglberger und privat

Delegation der Landwirtschaftlichen Fachschule Andorf besuchte das Lebenshaus

45 Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Andorf besuchten am 16. Juni 2025 das Lebenshaus in Oberneukirchen. Sichtlich beeindruckt von den vielfältigen Angeboten waren die angehenden Absolventinnen des Fachbereiches Gesundheit und Soziales in Begleitung von Eltern und Pädagogen. „So viel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Hilfe wie nötig“, ist der Leitgedanke des Lebenshauses, welches in der Gemeinde und aus der Region nicht mehr wegzudenken ist.

Seit der Eröffnung im Jahr 2003 hat das generationsübergreifende Miteinander einen hohen Stellenwert. Neben 9 betreubaren Wohnungen sowie dem Tageszentrum „Lebensgarten“ werden Dienstleistungen wie Haus- und Heimservice, das Wohlfühlbad, SelbA-Kurse, Mobiler Mittagstisch oder ein Second Hand Laden vom Hilfswerk angeboten und geführt. Auch das Eltern-Kind-Zentrum Wichtelhaus hat im Lebenshaus sein zu Hause und bietet neben Spielgruppen, Babymassekurse auch Workshops und Beratungen für Eltern an.

Durch das Haus führte Hilfswerk Vereins Obfrau Anneliese Bräuer mit Unterstützung von Sissy Wolfesberger, die 14 Jahre für die Geschicke im Lebenshaus zuständig war. Auch der Besuch von zwei Seniorinnen, die in den betreubaren Wohnungen eingemietet sind, stand am Programm.

Foto: Hilfswerk Oberneukirchen, privat

Einladung Krapfenback-Team des Brauchtumsmarktes zum KONZERT "FLASHBACK to the 60s"

Im November 2024 fand der Brauchtumsmarkt unter dem Thema „Stolz auf Holz“ statt. Für die tatkräftige Mithilfe und wertvolle Unterstützung beim „Bauernkrapfen-Verkaufsstand“  lud der Hilfswerk Verein Oberneukirchen unter Obfrau Anneliese Bräuer und Hauptorganisatorin, Sissy Wolfesberger, die fleißigen Helferinnen und Helfer zu einem besonderen Konzertabend mit Sektempfang ein.
KONZERT “FLASHBACK to the 60s”
Über 30 singbegeisterte Damen und Herren brachten am Samstag, 14. Juni 2025 die Bühne im Schnopfhagen-Stadl in Oberneukirchen zum Beben. Im vollbesetzten Kulturstadl wurde das Publikum in eine Zeitreise eines bewegten Jahrzehntes voll unvergesslicher Musik eingeladen. Unter dem Titel „Flashback to the 60s“ präsentierte unter der musikalischen Leitung von Johanna Rathgeb der Popchor „Smile“ mitreißende und vor allem unvergessene Hits aus den legendären 60er Jahren, das Jahrzehnt des Wandels und der Umbrüche. Ohrwürmer wie „Sound Of Silence“ von Simon & Garfunkel, “Image“ von John Lennon oder „“Starman“ von David Bowie standen am Programm.

Fotos: Erika und Herbert Ganglberger

Sissy’s Abschied im Tageszentrum „Lebensgarten“

Mit wunderschönen Blumen und kleinen Geschenken haben sich unsere Tageszentrum-Gäste bei Sissy am 27. Mai verabschiedet. Auch die Obfrau des Hilfswerk Vereins Oberneukirchen, Anneliese Bräuer, schloss sich den Dankesworten an.

Danke für deine Herzlichkeit, deine offene und inspirierende Art und vor allem für deinen Spaß. Du hattest für unsere Senioren immer ein offenes Ohr und vor allem ein Lächeln!

Der Abschied fiel nicht leicht – doch alle freuen sich auf das Neue, was vor dir liegt.
Alles Liebe und Gute für deinen neuen „Lebensabschnitt“.

Gemeinsame Maiandacht und fröhliches Kennenlernen: Erstkommunionkinder besuchten das Tageszentrum Lebensgarten

Am Dienstag, 27. Mai 2025, durften die Kinder der zweiten Klasse Volksschule, die am 27. April 2025 das Fest der Erstkommunion in der Pfarrkirche feierten, das Tageszentrum „Lebensgarten“ des Hilfswerks besuchen. Bei dem Treffen voller Freude und Begegnungen hatten die Kinder die Gelegenheit, die Senioren im Lebensgarten kennenzulernen und gemeinsam eine schöne Maiandacht zu feiern.
Der Besuch stand ganz im Zeichen des Miteinanders zwischen Jung und Alt. Die Kinder steckten die älteren Menschen mit ihrer fröhlichenStimmung und strahlenden Gesichtern an. Die Maiandacht wurde gemeinsam gefeiert und bot Raum für Besinnlichkeit und Dankbarkeit. Die Kinder sangen mit Begeisterung Marienlieder und lasen Fürbitten für die Mutter Gottes vor. Der Einladung des Hilfswerks folgten neben den 17 Mädchen und Buben auch die Religionslehrerin Köpplmayr Traudi und Pädagogin Baumgartner Martina. Solche Begegnungen sind wertvoll für alle Generationen und zeigen, wie wichtig es ist, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich gegenseitig zu unterstützen, freut sich Lebenshaus Stützpunktleiterin, Sissy Wolfesberger mit ihrem gesamten Hilfswerk-Team.

HILFSWERK "ON TOUR" am Oberneukirchner Marktplatz beim musikalischen Pflanzen- und Bauernmarkt

Die HILFSWERK „ON TOUR“ machte am 9. Mai 2025 bei uns am Marktplatz von Oberneukirchen Halt. Beratung, Service und Information holten sich alle interessierten Gäste bei der Aktion über Kinderbetreuung, Gesundheit und Älterwerden, Pflege und Betreuung sowie zum diesjährigen Themenschwerpunkt „MINT bringt’s nachhaltig“. Gleichzeitig boten wir einen kleinen, aber feinen Bücherflohmarkt an. Alle Bücherwürmer und Leseratten kamen voll auf ihre Rechnung. Auch unser beliebter Second-Hand-Laden „Stöbereck“ des Vereins hatte seine Türen geöffnet und lockte zahlreiche Kunden zum Gustieren, Stöbern und Shoppen von tollen Kleidungsstücken oder Accessoires an. Gemütlich ging es im Kulturcafé zu, wo bei einer Tasse Kaffee mit Freunden geplaudert werden konnte.
An diesem Vormittag fand auch der 9. Pflanzenmarkt der Diakoniewerkstatt am Marktplatz sowie im Innenhof der Werkstätte statt. Die begeisterten Hobbygärtner und Blumenliebhaber kamen bei dem zahlreichen Angebot voll auf ihre Rechnung. Das Sortiment reichte von Kürbis-, Melanzani-, Zucchini, Paprika bis Tomatenpflanzen. Auch Kräuter und Blumen für Haus, Hof und Garten gab es zu entdecken. Selbstgemachte Tonkunstwerke von den Klienten rundeten das Angebot ab. Am Marktplatz herrschte ebenfalls reges Treiben. Es konnte nicht nur im Naturladen der Diakonie eingekauft werden, einige Lieferanten des Naturladens boten vor Ort ihre Produkte wie Öle, Getreide, frischen Fisch, Bio-Nudeln, Käse, Honig, knuspriges Bauernbrot sowie Wildfleisch- und Essigprodukte an. Kulinarische Verwöhnung gab es durch Lisi’s Bauernkrapfen, frisch aus der Pfanne. Eine musikalische Überraschung war der Auftritt der Kindergartenkinder des Kindergartens und der Schüler der Volksschule Oberneukirchen am autofreien Marktplatz. Sie feierten den Tag des Kinderliedes und brachten mit ihren schwungvollen Liedern den Marktplatz zum Klingen. Neben dem Begrüßungslied „Wir woll’n euch begrüßen“ und „Die Blumen tanzen Rock’n Roll“ wurde auch, passend zum bevorstehenden Muttertag am Sonntag, das Muttertagslied „Mama, ach meine Mama“ vorgetragen.

Fotos: Erika Ganglberger

ALLES LIEBE ZUM MUTTERTAG!

Jede Mutter freut sich, wenn am Muttertag an sie gedacht wird.
Mit selbstgebackenen Muffins und einem gebastelten Stecker in Herzform überraschte daher das Lebenshaus-Hilfswerk TEAM die Seniorinnen im Tageszentrum “Lebensgarten” des Hilfswerks Oberneukirchen und wünschte den 2-bis 7fachen Mamas alles Gute zum bevorstehenden Muttertag am Sonntag. Auch die Bewohnerinnen der Betreubaren Wohnungen des Lebenshauses wurden mit diesem köstlichen Geschenk überrascht.

Fotos: Erika Ganglberger

Firmlinge der Pfarre Oberneukirchen zu Besuch im Tageszentrum "Lebensgarten"

In der Pfarre Oberneukirchen bereiten sich derzeit die Jugendlichen auf das Sakrament der Heiligen Firmung vor. Das soziale Engagement ist ebenfalls ein großes Thema bei der Firmvorbereitung. So konnten sie aus vielen sozialen Projekten wie Palmbuschen binden und verkaufen, Kirchenputz, Blumenschmuck Pfarrkirche, Austragen der Pfarrzeitung und vielem mehr wählen. Ebenfalls unter den Aufgaben war der Besuch im Tageszentrum Lebensgarten des Hilfswerks in Oberneukirchen.

Mit ihrer Firmhelferin Sophie Ganglberger besuchten in der Karwoche am Dienstag, 15. April 2025 13 Firmlinge die Senioren in der beliebten Einrichtung des Ortes, die im Lebenshaus untergebracht ist.
Der Vormittag wurde mit lustigen Bewegungsspielen, netten Gesprächen und vor allem viel gemeinsamen Lachen verbracht. Das wunderbare Frühlingswetter lud auch zu einem gemeinsamen Spaziergang. Höhepunkt war sicherlich das gemeinsame Suchen der Osternestchen.
Stützpunktleiterin Sissy Wolfesberger lobte das große Engagement der Jugendlichen, die sich in ihren Osterferien Zeit für die älteren Menschen nahmen.

Weitere Fotos unter: Mein Bezirk

Gutes tun beim Fasten-Suppe essen im Lebenshaus

Wie jedes Jahr in der Fastenzeit vor Ostern lud das Hilfswerk Team zum gemeinsamen „Suppe essen und dabei Gutes tun“ ins Lebenshaus in Oberneukirchen ein.
Das Team rund um Hilfswerks-Vereins Obfrau, Anneliese Bräuer, sowie Lebenshaus Stützpunktleiterin, Sissy Wolfesberger kredenzte am Donnerstag, 20. März Tomaten-, Karotten-, Kartoffel-, Käse- oder Wildpüreesuppe.
Zur Auswahl stand auch Tellerfleisch, eine klare Rindsuppe mit Kaspressknödeln, Fritatten- oder Grießnockerl sowie Knoblauchcreme-, Hühner- oder Pastinakensuppe.
Rund 60 Besucherinnen und Besucher folgten gerne der Einladung und nahmen gemeinsam im Lebenshaus Platz..

Die dabei gesammelten freiwilligen Spenden kommen zur Gänze Projekten des Hilfswerks im Ort zugute.

Danke an alle, die uns mit ihrem Besuch oder/und mit einer Suppenspende unterstützt haben.

Fotos: Erika Ganglberger

Faschingsgaudi im Tageszentrum „Lebensgarten“ in Oberneukirchen

Am Faschingsdienstag gab es im Tageszentrum Lebensfreude pur. Gut gelaunt wurde unter der Leitung von Sissy Wolfesberger gelacht, gescherzt und gespielt. Es war ein wunderschöner Tag mit Musik und Lachen. Die köstlichen Faschingskrapfen rundeten das Faschingstreiben ab. 

Fotos: Erika Ganglberger

SelbA-Gruppe feiert Rosenmontag

SelbA ist wissenschaftlich fundiert, alltags orientiert und praktisch erprobt. Dieses Trainingsprogramm zeichnet sich durch eine Kombination von Gedächtnistraining, psychomotorischem Training, Kompetenztraining und einem breiten Raum für Lebens- und Sinnfragen aus. Einmal pro Woche treffen sich 14 motivierte Damen im Lebenshaus Oberneukirchen. Geleitet wird das abwechslungsreiche Trainingsprogramm von Irmi Grininger aus Zwettl an der Rodl.

Natürlich darf die Geselligkeit und der Spaß nicht zu kurz kommen. So wurde auch Fasching gefeiert.
Am Rosenmontag kamen die Damen gut gelaunt zusammen und es stand ein lustiger Vormittag am Programm, wo neben dem Lösen von Scherzfragen auch ein kecker Hut gebastelt wurde.
Anbei ein Gruppenfoto mit der netten Kopfbedeckung. Am Bild re außen stehend: Leiterin Irmi Grininger.

Geselliger Nachmittag im Lebenshaus – Stammtisch für ÖVP-Senioren

Jeden ersten Mittwoch im Monat finden die Stammtische der ÖVP-Seniorenbund Ortsgruppe Oberneukirchen-Waxenberg statt. Im Februar war das Hilfswerk im Lebenshaus Oberneukirchen Gastgeber. Der Einladung folgten über 60 Senioren.
Nach der Begrüßung und einigen Information durch Obfrau Steffi Hartl unterhielt der Bad Leonfeldner Vollblutmusiker Toni Pichler auf seinem Akkordeon die Gäste mit bekannten Musikstücken und Schunkellieder. Es wurde viel geplaudert, gelacht und auch mitgesungen – der Nachmittag verging wie im Flug und war wiederum eine wertvolle Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und den Alltag gemeinsam zu gestalten.

Für die Bewirtung mit selbst gebackenen Mehlspeisen, Kaffee, Getränken und einer feurigen Gulaschsuppe war das Hilfswerk Team rund um Stützpunktleiterin, Sissy Wolfesberger, gerne zuständig.
Den schönen Nachmittag ließen sich auch Hilfswerk Vereins Obfrau, Vizebürgermeisterin Anneliese Bräuer und Bürgermeister Josef Rathgeb nicht entgehen. Weiter Fotos unter: Mein Bezirk

Am Foto von li: Stützpunktleiterin Sissy Wolfesberger, Hilfswerk Vereins Obfrau Vzbgm. Anneliese Bräuer und Obfrau Steffi Hartl des ÖVP Seniorenbundes, Ortsgruppe Oberneukirchen, Waxenberg

Fotos: Erika Ganglberger

Weihnachtsgruß der Marktgemeinde Oberneukirchen an das Hilfswerk

Kurz vor Weihnachten gab es für unsere Senioren der neun betreubaren Wohnungen im Lebenshaus in Oberneukirchen eine kleine Aufmerksamkeit von der Marktgemeinde Oberneukirchen. Mit den besten Wünschen und einem guten Start ins neue Jahr überreichten Bürgermeister Josef Rathgeb und Vizebürgermeisterin Anneliese Bräuer den älteren Menschen selbstgebackenes Apfelbrot des ortsansässigen Diakoniewerks. Sissy Wolfesberger überreichte ihnen ebenfalls eine kleine Aufmerksamkeit, verbunden mit den besten Wünschen und als Dank für den guten Zusammenhalt im Haus.

DANK an Hilfswerk-Team
Auch den Mitarbeiterinnen des Hilfswerks wurde für ihr außergewöhnliches Engagement und ihre wertvolle Arbeit im vergangenen Jahr gedankt. Der Einsatz und ihre Menschlichkeit eine unschätzbare Bereicherung für die Gemeinschaft. Besonders in der Weihnachtszeit wird bewusst, wie wichtige diese Arbeit für die Lebensqualität vieler Menschen ist.

Am Foto von li:
Vizebürgermeisterin Anneliese Bräuer, Bürgermeister Josef Rathgeb, Elfriede Lepschy und Stützpunktleiterin Sissy Wolfesberger vom Hilfswerk

Nikolausbesuche im Lebenshaus

Der Nikolausbesuch im Lebenshaus ist jedes Jahr eine besonders herzliche und festliche Gelegenheit für Kinder und auch Erwachsene, die Traditionen des Nikolausfestes zu erleben.
Die Spielgruppenkinder und ihre Mamas begrüßten den braven Mann mit viel Freude und natürlich durfte das klassische Nikolauslied „Lasst uns froh und munter sein, ..“ nicht fehlen. Der Moment ist einfach unvergesslich und wunderschön, wenn der Nikolaus den Spielgruppenraum betritt. Die Kinder strahlen vor Freude und es entsteht eine ganz besondere Atmosphäre.

Aber auch unsere erwachsenen Gäste im Tageszentrum „Lebensgarten“ und in der SelbA-Gruppe freuten sich über seinen Besuch, die die Bindungen in der Gemeinschaft stärken und zum Advent einfach dazugehören. Auch ihnen war die Freude über den Besuch des Nikolauses ins Gesicht geschrieben.

Hausbesuche Nikolaus in den Familien
Seit drei Jahren bietet das EKiZ Wichtelhaus auch Hausbesuche rund um den 6. Dezember an. Heuer nahmen 13 Familien dieses einmalige Angebot in Anspruch.  

Fotos: Erika Ganglberger und privat

Ein Geschenk für die Hilfswerk Lebenshaus Bibliothek Oberneukirchen | „DIE WILDEN RÄUBER“ bekommen Besuch

Kürzlich überraschte Anita Prechtl aus Waxenberg die Bibliotheksleiterin der Hilfswerk Lebenshaus Bibliothek, Erika Ganglberger und überreichte ihr ein Exemplar für Besucherinnen und Besucher zum Ausborgen. Die Buchspende wurde erfreut entgegengenommen: „Es ist uns sehr wichtig, dass auch der dritte Band ihrer Wilden-Räuber-Reihe, wie die beiden Exemplare „Die WildenRäuber“ und „Die Wilden Räuber finden ein Fahrrad“  bei uns verfügbar ist.
Wir sind bemüht, alle ortsansässigen Autorinnen und Autoren mit ihren Werken anbieten zu können“, so Ganglberger.
Sei es Paul Nopp aus Oberneukirchen (Politthriller “Solemniyah”),  Anita Prechtl aus Waxenberg (Dunkelwasser: Die Schattenkrieger und Der innere Feind sowie „Die Wilden Räuber), Roswitha Gillhofer (“Liebe, Mut und kostbare Perlen”) oder die aus Hellmonsödt stammende Autorin Therie Enn mit ihren Schmunzelkrimi „“OberneuSchnee“. Der Schmunzelkrimi beschreibt einen kuriosen Mord in Oberneukirchen. Ebenfalls zum Ausborgen gibt es das Buch “Der Heimkehrer” (Erinnerungen 1942 – 1952) von Viki Preuer über den bereits verstorbenen Leopold Kollros aus Oberneukirchen. Auch Hilfswerk Stützpunktleiterin Sissy Wolfesberger freut sich über das Buchgeschenk.  

Zu der Buchspende: Die Prambachkirchnerin Anita Franz sorgt im dritten Band ihrer Wilden-Räuber-Reihe dafür, dass die drei wilden Räuber Fritz, Franz und Edi Besuch von drei vielleicht mindestens genauso wilden Räuberinnen bekommen. Anita Franz, Autorin und Deutschlehrerin aus Prambachkirchen, schuf in Zusammenarbeit mit ihrer langjährigen Freundin, der Grafikerin Anita Prechtl aus Waxenberg, den dritten Teil der Wilden-Räuber-Reihe. “Es wird wieder wild im Räuberwald! Die wilden Räuber bekommen Besuch”: Der wilde Fritz, der wilde Franz und der wilde Edi staunen nicht schlecht, als plötzlich drei wilde Räuberinnen im Räuberwald auftauchen. Als die Besucherinnen behaupten, wilder zu sein als die wilden Räuber selbst, ist es mit der anfänglichen Freundschaft schnell vorbei. Mit dem Buch, das vom Streiten und Versöhnen handelt, will Franz ihre Leserschaft zum Lachen, zum Staunen und zum Nachdenken bringen.
Details zum Buch:
Verlag: Herramhof Verlag
ISBN: 978-3-903147-62-1
Preis: 14,90 Euro
Vorlesebuch für kleine Abenteuer ab sechs Jahren, zum Selberlesen ab acht Jahren
Lesungen: diewildenraeuber.at

Die Bibliothek hat von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr geöffnet, am Dienstag und am Donnerstag auch gerne am Nachmittag bis ca. 16 Uhr. Die Entlehnung kostet für die Dauer von 3 Wochen 0,50 Euro pro Buch.

In der Bücherei finden Sie:
Vorlesegeschichten, Bilder-, Bastel- und Liederbücher, DVD’s, Hörspiel-CD’s, Romane, Krimis und div. Sachbücher über Zeitgeschichte, Politik, Garten, Kräuter oder Hospiz.

Hilfswerk Oberneukirchen sagte DANKE bei Weihnachtsfeier

Am Freitag, den 29. November 2024 veranstaltete das Hilfswerk Oberneukirchen die alljährliche Weihnachtsfeier. Im wunderschönen Ambiente des Traditionsgasthauses Wasserwirt in der Geng wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kulinarisch verwöhnt.
Es war ein gelungenes Fest bei gutem Essen und Trinken. In Anwesenheit des Hilfswerk Vereinsvorstandes mit seiner Obfrau Anneliese Bräuer und Ehrenobfrau Elisabeth Freundlinger dankte Lebenshaus-Stützpunktleiterin Sissy Wolfesberger allen Haus- und Heimservice-Mitarbeiterinnen und dem ehrenamtlichen Team vom Mobilen Mittagstisch, dem Second-Hand-Laden Stöbereck und Tageszentrum „Lebensgarten“ für die Treue und den unermüdlichen Einsatz.

Ein großes DANKE sprach sie auch dem engagierten HW-Vereinsvorstand und EKiZ Wichtelhaus-Leiterin Erika Ganglberger sowie ihrer Assistentin Jenny Wolfesberger aus.

Brauchtumsmarkt "Stolz auf Holz" in Oberneukirchen war Publikumsmagnet

Ein unvergessliches und zauberhaftes Erlebnis ist wie jedes Jahr ein Besuch des Brauchtumsmarktes in Oberneukirchen, welcher vor mehr als 20 Jahren von der Kultur-Werkstatt-Schnopfhagen ins Leben gerufen wurde. Heuer fand er am 23. und 24. November 2024 statt und stand unter dem Thema „Stolz auf Holz“. Es gab wieder allerlei Kunstwerke aus Holz, Ton, Leder, Filz, Glas oder Leinen zu entdecken. Knapp 100 Kunsthandwerker boten ihre hochwertigen Produkte an. Bei der Auswahl der Austeller wurde besonders das Thema „Holz“ in den Focus gerückt.
Der Hilfswerk Verein Oberneukirchen war natürlich wieder mit seinen köstlichen Bauernkrapfen vertreten. Die, frisch aus der Pfanne, servierten Köstlichkeiten waren auch heuer ein großer Genuss für Groß und Klein.

DANKE an das engagierte Team rund um Lebenshaus-Stützpunktleiterin Sissy Wolfesberger für diese tolle Aktion.

Fotos: Erika Ganglberger

Essen und Trinken hält
Leib und Seele zusammen

Christiana kümmert sich am Dienstag im Lebenshaus um das leibliche Wohl unserer Tageszentrum-Gäste.
Denn wie heißt so schön das Sprichwort von Sokrates „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“. Es drückt die Bedeutung von Nahrung für das körperliche und seelische Wohlbefinden aus.

Auch im Tageszentrum „Lebensgarten“ freuen wir uns immer auf ein frisch zubereitetes und vor allem gemeinsames Mittags-Mahl mit einer köstlichen Suppe und Hauptspeise.

HILFSWERK OBERNEUKIRCHEN – STRUDELTAG IM LEBENSHAUS

Am Donnerstag, 17. Oktober 2024 fand im Oberneukirchner Lebenshaus das jährliche, gemeinsame Strudelessen statt. Zu Tisch lud das Team des Hilfswerks rund um Obfrau Anneliese Bräuer und Stützpunktleiterin Sissy Wolfesberger.
Die Auswahl war enorm. Für die rund 65 Gäste standen zum Beispiel Blunzen-, Erdäpfel-, Kraut-, Pizza- oder Lachsstrudeln zur Auswahl. Auch alle süßen Feinschmecker kamen auf ihre Rechnung. Es gab neben Apfelstrudeln auch Topfenstrudeln mit Kirsch-, Himbeer- oder Heidelbeerfüllung. Auch Bürgermeister Josef Rathgeb ließ sich dieses kulinarische Highlight nicht entgehen.

Mit den freiwilligen Spenden können wieder viele soziale Projekte in der Marktgemeinde unterstützt werden. 

Das war unser Kinderkleiderbasar Herbst/Winter 2024

Herzlichen DANK für Ihren Besuch beim heurigen Kinderkleiderbasar vom 10. bis 12. Oktober 2024 im Pfarrhof Oberneukirchen. Heuer hatten wir 73 „Kunden“, die Bekleidung, Kinderausstattung und Spielsachen abgegeben und verkauft haben. Danke für die gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim
Frühjahr-Umtauschbasar 2025:
Annahme: Donnerstag, 13. März 2025 von 17 bis 20 Uhr
Verkauf: Freitag, 14. März 2025 (8 bis 11.30 Uhr mit Termin zu je 30 Minuten) und von 14.00 bis 17.00 Uhr (ohne Termin)
Verrechnung und Abholung Ware: Samstag, 15. März 2025
Ort: Pfarrsaal Oberneukirchen

Gesundheitstag in Bad Leonfelden

Am vergangenen Samstag 05.10.2024 fand der von den Community Nurses und der Gesunden Gemeinde organisierte Gesundheitstag in Bad Leonfelden statt.
Die Vielfalt der gebotenen Themen und Aktivitäten machte den Tag zu
einem wertvollen Erlebnis für Menschen aller Altersgruppen.

Auch wir vom Hilfswerk waren gerne dabei und stellten unsere vielfältigen Angebote, vor allem das Tageszentrum „Lebensgarten“, vor.

Weitere Fotos gibt es unter: was-tuat-si

Abschied Zivildiener Benjamin Pichler

Von Jänner bis September 2024 leistete Benjamin Pichler aus Waxenberg seinen Zivildienst im Lebenshaus. Mit seiner freundlichen und besonnen Art unterstützte er unser Team hervorragend. Seine Aufgaben wie zum Beispiel Essenausliefern beim Mobilen Mittagstisch, Einkaufen für unsere Bewohner des Bereubaren Wohnes oder Fußball Wäsche waschen erfüllte er zu unserer vollsten Zufriedenheit.
An seinem letzten Arbeitstag am 30. September bedankten wir uns mit Geschenken und einem Gedicht bei unserem “Benji”. DANKE für alles & für die Zukunft bei der Firma KEBA weiterhin viel Freude und Erfolg!

Herbstmarkt Diakoniewerk und Hilfswerk: Regionalität stand im Vordergrund

Die Werkstatt des Diakoniewerks Oberneukirchen veranstaltete am Freitag, 27. September den weit über die Gemeindegrenzen bekannten Herbstmarkt. Die warmen Sonnenstrahlen lockten viele Gäste auf den Marktplatz. Es wurde gustiert, genossen, geplaudert, gekostet und eingekauft. Auch das Hilfswerk Oberneukirchen öffnete die Türen des beliebten Second-Hand-Ladens „Stöbereck“. Es konnte nach Lust und Laune nicht nur gestöbert, sondern das eine oder andere Schnäppchen günstig erworben werden. In der Kulturstube Schnopfhagen kredenzte das Team des Hilfswerk auch frischen Kaffee.

Unsere Öffnungszeiten des Stöberecks sind:
Dienstag und Freitag, von 9 bis 11 Uhr
Abgabe der Kleidung bitte nur im Lebenshaus, Auf der Bleich 2a,
Mo bis Fr von 8 bis 11 Uhr.

Scroll to Top